Hans J. Wegner
Die treibende Kraft hinter der Dänischen Moderne
Der dänische Architekt Hans J. Wegner gilt als einer der Pioniere des Möbeldesigns im zwanzigsten Jahrhundert.
Hans J. Wegner (1914-2007) gilt als einer der kreativsten, innovativsten und produktivsten dänischen Möbeldesigner. Wegner wird oft als „Meister der Stühle“ bezeichnet – er hat in seinem Leben fast 500 Stühle geschaffen, von denen viele als Meisterwerke betrachtet werden. Sein ikonischer Stuhl CH24 Wishbone Chair, der seit 1950 kontinuierlich produziert wird, ist wahrscheinlich der bekannteste.
Wegner war Teil der spektakulären Generation, die das schuf, was heute als das „Goldene Zeitalter“ des modernen dänischen Designs bezeichnet wird. Er ist berühmt für seine Präzision, sein eingehendes Verständnis für handwerkliche Prozesse und seine kompromisslose Formgebung. Seine Verzapfungen und Verbindungen sind perfekt durchdacht, viele seiner Formen exquisit. Wegner bewahrte sich seine Neugier für Materialien sowie seinen Respekt vor der Natur und den Potenzialen von Holz. Seine Möbelstücke weisen eine intuitive Verbindung zwischen einem minimalistischen Ausdruck und einer organischen, einladenden Form auf, die die Sinne anspricht.
Hans J. Wegner wurde 1914 als Sohn eines Schuhmachers im süddänischen Tønder geboren. Bereits von Kindesbeinen an war er von Holz fasziniert. Im Alter von 18 Jahren schloss er eine vierjährige Lehre zum Möbeltischler in der Tischlerei H. F. Stahlberg ab. Später zog er nach Kopenhagen, wo er von 1936 bis 1938 an der Schule für Kunsthandwerk studierte. Während des Studiums entstanden seine ersten Stühle, mit denen er die Wechselbeziehungen zwischen Form, Funktion und Komfort erkundete. 1938 nahm er erstmals an der Jahresausstellung der Kopenhagener Tischlerinnung teil.
Nach zwei Jahren Studium begann Wegner 1938 mit den Architekten und Designern Arne Jacobsen und Erik Møller in Aarhus zusammenzuarbeiten, die ihn mit dem Entwurf von Möbeln für das neue Rathaus von Aarhus beauftragten.
Im selben Zeitraum begann er mit dem Tischlermeister Johannes Hansen zusammenzuarbeiten, der eine Triebfeder der Bemühungen war, modernes Design in Dänemark ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Wegners umfangreiche Aktivitäten wurden durch enge, langfristige Kooperationen mit Menschen unterstützt, die sein Potenzial erkannten und ihm die richtigen Bedingungen boten, um sein großes Talent voll zu entfalten.
Der Kern von Wegners Vermächtnis sind seine Bemühungen, die Seele von Möbelstücken durch ein einfaches und funktionales Äußeres zum Ausdruck zu bringen. Wegners Hintergrund als Möbelschreiner verschaffte ihm ein tiefes Verständnis dafür, wie sich anspruchsvolle Tischlertechniken mit exquisiter Form verbinden lassen. Seine Ästhetik basierte auch auf einem tiefen Respekt für den Werkstoff Holz und seine Eigenschaften sowie einem großen Interesse für andere natürliche Materialien, die es ihm ermöglichten, eine organische, natürliche Weichheit in den formalistischen Minimalismus zu bringen.
Im Jahr 1943 eröffnete Hans J. Wegner sein eigenes Designstudio. Holger Hansen, Sohn des Möbelfabrikanten Carl Hansen, behielt die ganzen 1940er Jahre hindurch den talentierten Möbeldesigner im Auge, denn er ahnte, dass eine Zusammenarbeit mit Wegner sehr fruchtbar werden würde. Wegner, der gern weitere Stühle entwerfen wollte, willigte in eine Partnerschaft mit Carl Hansen & Søn ein und begann sofort mit der Entwicklung neuer Möbelstücke. Innerhalb kürzester Zeit entstand eine Serie aus vier legendären Stühlen, zu denen auch der ikonische Wishbone Chair gehört – ein herausragendes Beispiel für das enorme Materialgespür Wegners und seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit begabten Möbeltischlern.
Wegner schuf eine Fülle an hervorragenden Möbelstücken. Bekannt wurde er besonders für seine zahlreichen, sehr originellen und dabei völlig natürlich erscheinenden Stühle. Wegner liebte das schöpferische Arbeiten und schuf kontinuierlich neue Stücke. Hunderte seiner Entwürfe haben es in die Produktion geschafft, und viele von ihnen werden bis heute hergestellt.
Hans J. Wegner gilt als einer der kreativsten und produktivsten dänischen Möbeldesigner aller Zeiten. Er hat im Laufe seines Lebens viele Designpreise gewonnen, u. a. den Lunning-Preis 1951, den Grand-Prix der Mailänder Triennale 1951, die Eckersberg-Medaille der Königlich Dänischen Akademie der Künste 1956, die schwedische Prinz-Eugen-Medaille 1961, den Dänischen Möbelpreis 1980, die C. F. Hansen Medaille 1982 und den Internationalen Design Award 1997.
1959 wurde er von der Royal Society of Arts in London zum Honorary Royal Designer für Industrie ernannt, 1995 zum Ehrenmitglied der Royal Danish Academy of Fine Arts und 1997 zum Ehrendoktor des Royal College of Art. Fast alle großen Designmuseen der Welt, vom Museum of Modern Art in New York über das Designmuseum Danmark in Kopenhagen bis hin zur Neuen Sammlung in München, stellen seine Werke aus. Hans J. Wegner starb im Januar 2007 im Alter von 92 Jahren in Dänemark.
„Viele Menschen aus dem Ausland haben mich gefragt, wie wir den dänischen Stil erschaffen haben. Ich habe geantwortet, dass es ein kontinuierlicher Prozess der Verfeinerung und Vereinfachung war – die Reduktion auf das schlichteste Design mit vier Beinen, einem Sitz und einer kombinierten Rücken- und Armlehne.“
– Hans J. Wegner
EINE HOMMAGE AN HANS J. WEGNER
Entdecken Sie unsere neuesten Hausbesuche
Anlässlich des 110-jährigen Geburtstags von Hans J. Wegner präsentiert Carl Hansen & Søn eine Serie mit Hausbesuchen bei Machern, Denkern und kreativen Köpfen, für die Wegner sowohl in Bezug auf ihr Leben als auch ihre Arbeit eine wichtige Referenz ist. Entdecken Sie hier die neuesten Hausbesuche.
Ikones dänisches Design für eine neue Generation. Zur Feier von 110 Jahren Hans J. Wegner enthüllt Carl Hansen & Søn den CH24 Kinder Whisbone Chair.
Der CH24 gilt als eines der bekanntesten Symbole des dänischen Möbeldesigns und ist unter dem Namen „Wishbone Chair“ bekannt. Die elegante, geschwungene Silhouette dieses Stuhls wird in den besten Restaurants und Hotels der Welt sowie in Wohnräumen auf allen Kontinenten gesichtet.
Das bemerkenswerte Vermächtnis aus fünf meisterlichen Stuhlmodellen von Hans J. Wegner prägt die Philosophie von Carl Hansen & Søn seit mehr als 75 Jahren. Diese legendären Designs stehen für Kooperation und Handwerkskunst.
Klassiker
Legendäre Stühle von Hans J. Wegner.
Die Stühle von Wegner sind weltberühmt, und er wird nicht ohne Grund als „Master of the Chair“ bezeichnet. Außer dem legendären Wishbone Chair hat Wegner auch viele andere Lounge Chairs und Dining Chairs entworfen.
Hans J. Wegner, der weltberühmte Möbeldesigner, hat einige der weltbesten Stühle für Carl Hansen & Søn kreiert.