Seit 1908 ist Carl Hansen & Søn darauf spezialisiert, erstklassiges Möbelhandwerk zu liefern, das über Generationen hinweg Bestand hat. Sie können dazu beitragen, eine lange Lebensdauer Ihrer Möbel zu gewährleisten, indem Sie sie regelmäßig pflegen und Instand halten.
Wir empfehlen, Tischplatten in regelmäßigen Abständen nachzubehandeln, je nach Platzierung und Nutzung, oder wenn die Oberfläche verschlissen wirkt. Mit Seifenlauge behandelte Arbeitsplatten sollten häufig nachbehandelt werden.
Andere Möbeltypen müssen in der Regel nicht nachbehandelt werden. Achten Sie bei der Nachbehandlung auf die erforderliche Abdeckung von Polstern, Geflecht usw., um Flecken durch Seifenlauge und Öl zu vermeiden.
Massivholz – Öl
1. Reinigen Sie die Oberfläche. Um das beste Ergebnis zu erzielen, müssen Flecken und Schmutz vor der Nachbehandlung vollständig entfernt werden.
2. Vor dem Auftragen des Öls die gesamte Oberfläche leicht dem Schleifschwamm abschleifen. Immer in Richtung der Maserung schleifen.
3. Tragen Sie das Öl mit der weißen Seite des Schwamms auf. Das Öl wird in einer dünnen und gleichmäßigen Schicht über die gesamte Oberfläche verteilt. Lassen Sie das Öl 5 Minuten lang einwirken.
4. Wischen Sie das überschüssige Öl gründlich mit dem Tuch von der Oberfläche ab und lassen Sie die Oberfläche trocknen.
Die Trocknungszeit des Öls variiert je nach Temperatur, daher immer prüfen, ob das Öl noch abfärbt. Das Öl muss vollständig trocken sein, bevor die Möbel wieder benutzt werden.
WARNUNG! Bitte beachten Sie, dass sich Tücher und Schwämme, die mit Öl getränkt sind, von selbst entzünden können. Sie müssen daher immer in luftdichten Metall- oder Glasbehältern aufbewahrt werden. Dies gilt auch, wenn die Tücher entsorgt werden.
Massivholz – Seifenlauge
1. Reinigen Sie die Oberfläche. Um das beste Ergebnis zu erzielen, müssen Flecken und Schmutz vor der Nachbehandlung vollständig entfernt werden. Hartnäckige Flecken lassen sich mit dem Schleifschwamm entfernen.
2. Vor dem Auftragen der Seifenlauge die Oberfläche mit dem Schwamm leicht abschleifen. Immer in Richtung der Maserung schleifen.
3. Tragen Sie die Seifenlauge mit der weißen Seite des Schwamms in Richtung der Maserung auf. Vermeiden Sie Flecken und Streifen durch Seifenlauge. Seifenrückstände, insbesondere auf Eichenholz, können dunkle Flecken hinterlassen, die nur schwer zu entfernen sind, falls die Seife zu lange einwirkt. Teilen Sie die Möbel gegebenenfalls in kleinere Abschnitte auf.
4. Wischen Sie mit dem Tuch Seifenrückstände von der Oberfläche ab.
5. Tischplatten sollten auch auf der Unterseite behandelt werden, um ein ungleichmäßiges Austrocknen zu vermeiden. Ungleichmäßiges Austrocknen kann zu Rissen und Verformungen der Tischplatte führen.
Lassen Sie das Möbelstück vollständig trocknen, bevor es wieder benutzt wird.
Es kann vorkommen, dass sich die Holzfasern nach den ersten Behandlungen mit Seifenlauge aufrichten. Die Holzfasern werden mit dem Schleifschwamm entfernt, wenn die Oberfläche vollständig trocken ist.
Eichenholz erhält durch die Nachbehandlung immer einen etwas dunkleren Farbton.
Furnierholz – Öl
Oberflächen aus Furnierholz können auf die gleiche Weise wie Massivholzoberflächen nachbehandelt werden. Da das Furnier jedoch relativ dünn ist, ist bei der Verwendung eines Schleifschwamms äußerste Vorsicht geboten.
1. Reinigen Sie die Oberfläche. Um das beste Ergebnis zu erzielen, müssen Flecken und Schmutz vor der Nachbehandlung vollständig entfernt werden.
2. Vor dem Auftragen des Öls die gesamte Oberfläche leicht mit dem Schleifschwamm abschleifen. Immer in Richtung der Maserung schleifen.
3. Tragen Sie das Öl mit der weißen Seite des Schwamms auf. Das Öl wird in einer dünnen und gleichmäßigen Schicht über die gesamte Oberfläche verteilt. Lassen Sie das Öl 5 Minuten lang einwirken.
4. Wischen Sie das überschüssige Öl gründlich mit dem Tuch von der Oberfläche ab und lassen Sie die Oberfläche trocknen.
Die Trocknungszeit des Öls variiert je nach Temperatur, daher immer prüfen, ob das Öl noch abfärbt. Das Öl muss vollständig trocken sein, bevor die Möbel wieder benutzt werden.
WARNUNG! Bitte beachten Sie, dass sich Tücher und Schwämme, die mit Öl getränkt sind, von selbst entzünden können. Sie müssen daher immer in luftdichten Metall- oder Glasbehältern aufbewahrt werden. Dies gilt auch, wenn die Tücher entsorgt werden.